Allgemeine Geschäftsbedingungen

Vertragsbedingungen im Rahmen von Kaufverträgen, die über die Plattform „mind-body-relax.de“

Zwischen                          

Sina Schmidt

– Im Folgenden „Anbieter“ –

Und den in §2 dieser AGB bezeichneten Nutzern dieser Plattform – Im Folgenden „Kunde/n“ –

geschlossen werden.

Mit den Käufen des Coachings bestätigst du, dass du in der geistigen und körperlichen Verfassung bist, die Inhalte zu erfassen und selbstverantwortlich zu handeln. Autogenes Training und die Progressive Muskelentspannung sind nicht geeignet für Menschen mit Demenzerkrankungen, Zwangserkrankungen, Wahnvorstellungen, übergroßen Ängsten und starken Depressionen. Akut behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen sind kontraindiziert. Bei Zweifeln wende dich bitte an deinen Arzt. Die Audio–und Videodateien sind ausschließlich für den Gebrauch in entspannter Umgebung gedacht. Verwende weder Video, noch Audiolektionen beim Autofahren oder ähnlichen Situationen, die Konzentration bedürfen. Der Gebrauch der Online – Programme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Leistungsumfang wird individuell mit dem Klienten vereinbart und stellt keinen medizinischen Ratschlag dar. Ebenfalls kann hierdurch eine ärztliche Behandlung nicht ersetzt werden. Die Beratungsleistung und alle Übungen werden freiwillig in Anspruch genommen. Der Klient verpflichtet sich, Sina Schmidt über körperliche Beeinträchtigungen, Erkrankungen und gesundheitliche Probleme vorab zu informieren. Es werden keine Diagnosen, Therapien oder Behandlungen im medizinischen Sinne gestellt oder durchgeführt.

1. Geltungsbereich

Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Anbieter und dem Kunden gelten ausschließlich die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen in Ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

2. Vertragspartner, Vertragsschluss, Korrekturmöglichkeiten

Der Kaufvertrag kommt zustande mit Sina Schmidt. Der Kunde kann über das Bestellformular ein oder mehrere Coachings buchen. Er bekommt eine Bestellbestätigung per E – Mail, in dem die genauen Informationen zur Bestellung (Anzahl, Preis) dargestellt sind. Die Bestellung des Kunden stellt hierbei das Angebot zum Vertragsabschluss. Die Empfangsbestätigung (Bestellbestätigung) stellt die Annahme des Angebots durch den Anbieter dar. Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes gespeichert.

3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch. Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB in Textform zu. Der Vertragstext ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr über das Internet zugänglich.

4. Bezahlung

Der Kunde kann die Zahlung über Paypal oder SEPA – Überweisung vornehmen.

PayPal: Im Bestellprozess werden Sie auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können, müssen Sie dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an mich bestätigen. Nach Abgabe der Bestellung wird PayPal zur Einleitung der Zahlungstransaktion aufgefordert. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. Der Kunde entnimmt die Bankdaten Anbieters für die SEPA – Überweisung der im Bestellprozess beiliegenden Rechnung. Die Überweisung des fälligen Betrages soll innerhalb von 7 Tagen erfolgt sein. 

5.Haftung

Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch mich, meine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurde, hafte ich stets unbeschränkt:

  • bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
  • bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung
  • bei Garantieversprechen, soweit vereinbart, oder
  • soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.

Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, (Kardinalpflichten) durch leichte Fahrlässigkeit von mir, meinen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.

Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.

6. Hinweise zur Datenverarbeitung

Der Anbieter erhält im Rahmen der Abwicklung von Verträgen Daten des Kunden. Er beachtet dabei insbesondere die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Ohne Einwilligung des Kunden wird der Anbieter Bestands – und Nutzungsdaten des Kunden nur erheben, verarbeiten oder nutzen, soweit wie es für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und für die Inanspruchnahme und Abrechnung von Telemedien erforderlich ist. Ohne die Einwilligung des Kunden wird der Anbieter Daten des Kunden nicht für Zwecke der Werbung, Markt oder Meinungsforschung nutzen.

7. Schlussbestimmungen

Auf Verträgen zwischen dem Anbieter und dem Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN – Kaufrechts sowie des internationalen Privatrechts Anwendung. Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich – rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters. Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der wirksamen Punkte treten soweit vorhanden die gesetzlichen Vorschriften. Soweit wie es für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.

8. Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

Die Streitbeilegungsplattform erreichen Sie unter folgendem Link: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Dort finden Sie auch weitergehende Informationen zum eigentlichen Verfahren der Online-Streitbeilegung.

Zum Text der Vorschrift: Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung (OS) in Verbraucherangelegenheiten